Turnierergebnisse 2015
Turnierergebnisse 2015
Schachfreunde Neckarsteinach 2014 e.V.
                   Schachfreunde Neckarsteinach 2014 e.V.

Konzept „COOP-Training“

 

für gemeinsames Schachonlinetraining mehrerer Vereine in einer einzigen ZOOM-Session

 

Ein Angebot einer Kooperation von und mit den        SF-Neckarsteinach 2014 e. V.

Vorwort:

Die Grundlegende Idee ist, dass kleine Vereine  ihr Online-Training (COOP-Training) für Jugendliche und Kinder gemeinsam veranstalten.

Ein weiteres Ziel ist es jugendliche Mitglieder für die Schachvereine zu gewinnen.

Es ist von Vorteil die gemeinsamen Kräfte der Vereine zu bündeln und sich trotz großer Entfernung gegenseitig zu unterstützen.

Ein weiteres Ziel ist es Wissen zu vermitteln rund um Schach aber auch rund um das Thema Online Zusammenarbeit.

 

 

Die Schachfreunde Neckarsteinach bringen ein:

          - Zoomlizenz (100 Teilnehmer)

- virtuelle Klassenräume

- C-Trainer   (Einsteiger und Anfänger)

- Teilnahme unserer Jugendlichen

 

Folgende Merkmale hat das geplante Online-COOP-Training:

- gleicher Einladungslink/Termin für alle beteiligten Vereine
- Verteilung der Teilnehmer auf virtuelle Klassenzimmer („Breakoutsession“)

- Klasseneinteilung nach   Spielstärke, z.B.

   + Trainer vom Verein „A“        mit den Jugendlichen

   + Trainer vom Verein „B“        mit den Kindern (Fortgeschrittene)

   + Renke Fließ                         mit den Kindern (Anfänger, Einsteiger)

 

 

Das Konzept in einem Satz

Alle Aspekte eines Schulalltags und deren Abwicklung werden bestmöglich „virtuell“ im Online-Training imitiert.

 


Die Tätigkeiten, sogenannte COOP-„Berufe,“ sind in unserem virtuellen COOP-Training dementsprechend aufgeteilt und benannt.

Die COOP-„Berufe“:

In der Schule gibt es Personen, die einen bestimmten Aufgabenbereich im Schulbetrieb innehaben.

Die Ähnlichkeiten mit einer Schule in unserem virtuellen COOP-Training sind bewusst gewählt.

 

Vorteil:

 

Die Trainer sind verantwortlich:

-     für den Trainingsablauf und das Abhalten des Trainings.

-      für die Aufteilung der Klassen in Absprache mit dem Trainerstab.

_      für den reibungslosen Ablauf des Trainings.

 

Trainer sind befreit von:

  • der Anmeldung und dem Erfassen der Daten von Neuankömmlingen.
  • dem technischem support
  • dem Betreuen von Gästen und Eltern.
  • der Organisation und Betreuung von Lichess-Turnieren.
  • Jeder Trainer wird von der Fluraufsicht (Host) zum Co-Moderator gemacht und hat mehr Benutzer-Rechte als die Schüler.
  • Die Trainer nutzen die Klassenzimmer, das Lehrerzimmer und die Analyseräume.

 

Die Fluraufsicht (Host) Aufgaben und Tätigkeiten:

  • Sie vergibt Co-Moderatoren-Rechte.
  • Sie kontrolliert die Räume nach „Schulschwänzern“.
  • Sie lässt alle Personen „einzeln“ in das Onlinetraining eintreten.
  • Sie wirft unbefugte Personen raus.
  • Sie leitet Neuankömmlinge und überforderte Nutzer manuell in die gewünschten Räume.
  • Die Fluraufsicht ist nur im Hauptraum (Aula) aktiv.

 

Der Sachbearbeiter, Aufgaben und Tätigkeiten

  • Anmeldung von neuen Mitgliedern (vereinsübergreifend)
  • Personaldisposition (Wer macht was, wann und wo?)
  • terminliche Absprachen
  • Betreuung von Eltern und Gästen
  • Einladung zum Training
  • Schriftverkehr per E-Mail
  • Ansprechpartner für alle beteiligten Vereine
  • Der Sachbearbeiter ist im Anmeldungszimmer zu finden.

 

 

Der Technik-Sanitäter, Aufgaben und Tätigkeiten

  • Der Technik-Sanitäter ist im „Erste Hilfe“ Raum zu finden.

  • Er wird von der Fluraufsicht (Host) zum Co-Moderator ernannt.

  • Helfen und Assistieren bei technischen Problemen und Herausforderungen:

+  Kamera oder Mikro streikt
+  Chessbase / Fritz laufen nicht richtig
+  Lichess Probleme / Account einrichten

+  Fehlermeldung analysieren

 

Die Turnieraufsicht, Aufgaben und Tätigkeiten:

  • Abwehren von jeglichem „Cheaten“ z.B. Absprachen, absichtliches Pausieren, etc…
  • Spieler bei Bedarf an Fairplay erinnern
  • Aufbauen und Trösten von gefrusteten Spielern
  • Protokollieren von Turnierergebnissen

Die Lichess-Turniere werden von verantwortlichen Jugendlichen geleitet.


Die Turnieraufsicht ist in den Lichessturnier-Räumen zu finden.

 

Die Zoom-Räume

 

Durch vertraute Aufteilung und Benennung unserer virtuellen COOP-Trainings-Räume wird eine gewöhnliche Schule imitiert.

Der Wiedererkennungswert hilft bei der Orientierung:

  • der Hauptraum (Wartezimmer)
  • die Klassenzimmer
  • Das Anmeldungszimmer
  • der Pausenraum (AFK)
  • die Analyseräume
  • das Lehrerzimmer
  • die Mediathek
  • der Erste Hilfe Raum
  • die Lichessturnier-Räume

 

Sonstige Räume

 

Der Hauptraum (Wartezimmer)

  • Dieser virtuelle Raum ist mit der üblichen Schul-Aula zu vergleichen.
  • Dies ist der erste Raum beim Eintreten in das Coop-Training.
  • Es ist der erste Sammelpunkt für alle vor dem Training.
  • Die Eltern müssen wie bei jedem ersten „Schultag“ für den Datenaustausch / die Anmeldung dabei sein.
  • Der Hauptraum ist gleichzeitig ein Versammlungsraum.

 

Der Pausenraum (AFK)


AFK steht für „Away from Keyboard“.

Vorteil:

  • Ein einfaches Verlassen des Raums und Wiederkommen ist möglich.
  • Wer im Raum ist, sitzt am Rechner.
  • Keine Frage „Bist du noch da?“.
  • für alle Personen nutzbar, die nicht im Training anwesend sind.
  • Pausen sind möglich.
  • Ein geplanter Wechsel der Klassen unter den Trainern ist möglich.

Der Pausenraum ist ein Treffpunkt für jeden, der nicht am Turnier teilnehmen möchte.

 

 

 Zeitlicher Ablauf eines COOP-Trainings

16:45 Uhr pünktlicher Eintritt in den Hauptraum
17:00 Uhr Die Schüler gehen in die Klassen, das Training beginnt.
18:30 Uhr Die Schüler gehen in die Lichessturnierräume, den Pausenraum oder die    Mediathek. Die Trainer gehen in das Lehrerzimmer zur Nachbesprechung.

18:45 Uhr Die Lichess-Turniere starten.
20:00 Uhr Das COOP-Training wird geschlossen

 

Termine
Online Training ist immer Mittwochs wenn keine Ferien sind

 

Die Zoom-Einladung mit den benötigten Links wird per Mail an die
Ansprechpartner der Vereine gesendet.

 

Kontaktdaten
Trainer (Rückfragen) Renke Fließ renkefliess@freenet.de +49 6223 4860954
Sachbearbeiterin (Voranmeldung) Manuela Fließ strzeletz@freenet.de +49 6223 4860954
Whatsapp-Kontakt auf Nachfrage, wenn gewünscht

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Schachfreunde Neckarsteinach 2014 e.V.
Kirchenstrasse 28

Martin Luther Haus

69239 Neckarsteinach

 

Wann:

Dienstag Abend ab 18:00 ist bei uns Schachbetrieb.

Schon ab 18:00 ist Training und Ausbildung für die Jugend.

Bei uns gibt es regelmässig Schulungen für Jugendliche ab 18:00 Uhr.

Für Erwachsene wird regelmässig Training von einem IM angeboten. (Jugendliche sind dabei natürlich auch willkommen) Termine werden rechtzeitig angekündigt.

 

Verbandsspiele finden auch wieder statt, Termine können über den BSV Ergebnisdienst eingesehen werden. Wir stellen wieder 2 Mannschaften, die erste in der A-Liega mit 8 Spielern und die 2. in der B mit 6 Spielern.

 

< Neues Textfeld >>

DWZ

Wir suchen noch Schachfreunde um unsere Teams zu erweitern, kommen Sie doch einfach Dienstags abends mal vorbei! Wir bilden auch Jugendliche und Erwachsene aus. Jeder der einfach nur Schach spielen möchte ist auch herzlich eingeladen.

Crowd Funding:  

Vielen Dank!

Stadt Neckarsteinach

Förderer der Schach freunde

Helmut Empacher

Förderer der Schachfreunde

Die Schachfreunde Neckarsteinach bedanken sich ganz herzlich für den Erlös von 365,- Euro, aus dem Kaffee und Kuchenverkauf beim großen Flohmarkt mehr dazu

bitte auf das Bild klicken oder die Seite Schachfreund aktiv aufrufen!

 

 

 

Förderer der Schach

freunde

 

 

Der Gewinnsparverein

Südwest e.V.

hat zusammen mit der Volksbank Neckartal

1000 € zur Förderung

des Jugendsports und zur

Ausrichtung des Jugendturniers

in Neckarsteinach gespendet.

Vielen Dank dafür.

Volksbank Neckartal

Förderer der Schachfreunde

Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar e.V.

Förderer der Schachfreunde

Förderer der Schach Freunde

Förderer der Schachfreunde

Förderer der Schachfreunde

Förderer der Schachfreunde

Automobile Neckartal

Förderer der Schachfreunde

Martins

Kleiner Laden

Schreibwaren, Zeitschriften, Passbild Service, Spielwaren

Hauptstrasse 15

69239 Neckarsteinach

Telefon 06229/605

Förderer Der Schachfreunde

Brich LTD

Bauunternehmung

Amselweg 1

69239 Neckarsteinach

Förderer Der Schachfreunde

Wir bedanken uns bei den Förderern des Vereines und unserer Jugendarbeit bei:

--Helmut Empacher--Brigitte Walter -- Carmen Burau -- Manuela Fließ -- Horst Walter -- Fabian Böttcher  -- Gerhard Walter -- Wolfgang Sendhoff -- Martin Walter -- Renke Fließ -- Edmund Grams -- Michael Lippschitz -- Wolfgang Lipp -- Erwin Binder --...

Druckversion | Sitemap
© Schachfreunde Neckarsteinach 2014 e.V.